3063 Ergebnisse gefunden für : "luth"


  • Vorreformatoren

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/vorreformatoren.html

    (11.09.09) Vorreformatoren Lange vor Martin Luther schon haben sich immer wieder Menschen für Reformen in der Kirche eingesetzt. Sie forderten die Besinnung auf ...

  • Zölibat

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/zoelibat.html

    (11.09.09) Zölibat Der Zölibat bedeutet das Versprechen, sein Leben in Ehelosigkeit zu verbringen. Seit dem Zweiten Laterankonzil (1139) war der Zölibat eine ...

  • Ius reformandi

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/ius-reformandi.html

    (11.09.09) Ius reformandi Der Landesherr (Fürst, König ...) konnte seit dem Augsburger Religionsfrieden festlegen, welcher Religion seine Untertanen angehören ...

  • Kloster

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/kloster.html

    (11.09.09) Kloster In der Zeit Luthers traten viele junge Menschen ins Kloster ein. Ihre Gründe waren sehr verschieden. Manche Familien brachten ihre Kinder in ...

  • Priestertum aller Gläubigen

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/priestertum-aller-glaeubigen.html

    (11.09.09) Priestertum aller Gläubigen (auch „allgemeines Priestertum“) basiert auf dem Gedanken, dass die Beziehung zwischen Gott und Mensch keiner Vermittlung ...

  • Bartholomäus Bernhardi

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/bartholomaeus-bernhardi.html

    (13.12.16) Bartholomäus Bernhardi *1487 Schlins, Österreich†1551 Kemberg Bernhardi ist seit 1518 Propst in dem nahe Wittenberg gelegenen Kemberg, am 25. ...

  • Paul Eber

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/paul-eber.html

    (13.12.16) Paul Eber *1511 Kitzingen†1569 Wittenberg Eber war Freund Luthers und Melanchthons, außerdem Professor in Wittenberg, Generalsuperintendent für den ...

  • Argula von Grumbach geb. Reichsfreiin von Stauff

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/argula-von-grumbach-geb-reichsfreiin-von-stauff.html

    (29.03.17) Argula von Grumbach geb. Reichsfreiin von Stauff (um 1492-1568) Hoffräulein am Münchner Hofe, heiratete seit 1516 mit einem fränkischen Ritter, ...

  • Primat des Papstes

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/primat-des-papstes.html

    (11.09.09) Primat des Papstes ist eine der zentralen Lehren innerhalb der römisch-katholischen Kirche und bezeichnet die Vorrangstellung des Papstes vor allen ...

  • Reformatorische Entdeckung

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/reformatorische-entdeckung.html

    (11.09.09) Reformatorische Entdeckung Der Vers aus dem Römerbrief (1, 17) „Der Gerechte wird aus Glauben leben“ war für Luther die „Pforte zum Paradies“. Gottes ...

  • Reformierte

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/reformierte.html

    (11.09.09) Reformierte Anhänger Zwinglis und Calvins, die weltweit auch „Calvinisten“ genannt werden. In vielem sind sie radikaler als Lutheraner: sie haben ...

  • Sakramente

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/sakramente.html

    (11.09.09) Sakramente Nach Luther ist ein Sakrament eine von Jesus Christus selbst eingesetzte Handlung verbunden mit einem sichtbaren Zeichen – Wasser, Brot ...

  • Simul iustus et peccator (Gerechter und Sünder zugleich)

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/simul-iustus-et-peccator-gerechter-und-suender-zugleich.html

    (11.09.09) Simul iustus et peccator (Gerechter und Sünder zugleich) Diese scheinbar paradoxe Aussage, der Mensch sei Gerechter und Sünder zugleich, ist für ...

  • Johann Friedrich I., der Großmütige, Kurfürst von Sachsen

    https://www.ekmd.de/glaube/reformatoren-in-mitteldeutschland/johann-friedrich-i-der-grossmuetige-kurfuerst-von-sachsen.html

    (13.12.16) Johann Friedrich I., der Großmütige, Kurfürst von Sachsen *1503 Torgau†1554 Weimar Nach dem Tod seines Vaters, Johann dem Beständigen, war er der ...

  • Ablass

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/ablass.html

    (10.09.09) Ablass Unter Ablass verstand man ein von der Kirche ausgesprochenen Nachlass zeitlicher Sündenstrafen. Der Ablass verkürzte die Höhe der Strafe, die ...

  • Acht (Reichsacht)

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/acht-reichsacht.html

    (10.09.09) Acht (Reichsacht) Ächtung war der Ausschluss aus der Gemeinschaft. Wen das betraf, der war rechtlos, ehrlos, vogelfrei und konnte von jedermann ...

  • Augustinereremitenorden

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/augustinereremitenorden.html

    (10.09.09) Augustinereremitenorden Der Orden, dem Luther im Sommer 1505 beitrat, wurde 1256 begründet und war der jüngste der vier großen mittelalterlichen ...

  • Bann (Kirchenbann)

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/bann-kirchenbann.html

    (10.09.09) Bann (Kirchenbann) Seit dem 13. Jahrhundert gingen Reichsacht und Kirchenbann Hand in Hand, deswegen prägte man die Formel „In Acht und Bann“. Der ...

  • Bekenntnisschriften

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/bekenntnisschriften.html

    (10.09.09) Bekenntnisschriften Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche sind eine Sammlung von Bekenntnistexten aus der Reformationszeit, die ...

  • Buße

    https://www.ekmd.de/glaube/reformation/busse.html

    (10.09.09) Buße Buße ist die Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat. Im Mittelalter konnte die Bußgesinnung durch den Kauf ...